In Sanitär- und Industrieanlagen ist der Kugelhahn eines der gängigsten Durchflussregelgeräte. Je nach Bauart, Funktion oder Branche wird er jedoch oft auch anders bezeichnet. Die am häufigsten verwendete alternative Bezeichnung ist „Vierteldrehventil“ – eine Anspielung auf die typische Funktionsweise (Drehen des Griffs um 90 Grad zum vollständigen Öffnen oder Schließen). Darüber hinaus haben bestimmte Kugelhahntypen eigene Bezeichnungen wie „Schwimmkugelhahn“, „Zapfenkugelhahn“ oder „Kugelhahn mit vollem Durchgang“. Lassen Sie uns diese Begriffe, ihre Unterschiede und ihre Bedeutung für Ihr Projekt näher erläutern.
Die gebräuchlichste alternative Bezeichnung: Vierteldrehventil
Fast alle Kugelhähne tragen den Spitznamen „Vierteldrehventil“ aufgrund ihrer Funktionsweise: Im Inneren des Ventils dreht sich eine hohle Metallkugel (mit einem Loch in der Mitte) um 90 Grad, wenn Sie den Griff drehen. Diese schnelle Vierteldrehung richtet das Loch der Kugel auf das Rohr aus (öffnen) oder sperrt den Durchfluss (schließen). Im Gegensatz zu Absperrschiebern (die mehrere Umdrehungen erfordern) oder Kugelhähnen (die den Durchfluss allmählich drosseln) werden Vierteldrehventile für ihre Schnelligkeit und Zuverlässigkeit geschätzt – ideal für Notabsperrungen in Wasser-, Gas- oder Ölsystemen.
Andere Namen für Kugelhähne: Basierend auf Design und Verwendung
Obwohl „Vierteldrehventil“ der gebräuchlichste Begriff ist, beziehen sich Ingenieure und Techniker bei Kugelhähnen häufig auf ihre strukturellen Merkmale oder Anwendungen:
1. Schwimmender Kugelhahn
Bei dieser Konstruktion ist die Kugel „schwimmend“ und wird nur durch die Ventilsitze an ihrem Platz gehalten (keine feste Kugel). Bei steigendem Druck drückt die Kugel gegen den nachgeschalteten Sitz und sorgt so für eine dichte Abdichtung. Häufig in Nieder- bis Mitteldrucksystemen (z. B. Sanitäranlagen in Wohngebäuden, kleine Chemieleitungen).
2. Zapfenkugelhahn
Hier wird die Kugel durch zwei Zapfen (Metallwellen) oben und unten verankert, wodurch eine Bewegung auch unter hohem Druck verhindert wird. Wird in Ölraffinerien, Gaspipelines oder Industrieumgebungen verwendet, in denen der Druck 1.000 psi übersteigt.
3. Volldurchgangs-Kugelhahn
Ein Kugelhahn mit vollem Durchgang (oder „Vollbohrung“) hat eine Kugelöffnung von der gleichen Größe wie das Rohr, wodurch Durchflussbeschränkungen minimiert werden. Ideal für Systeme, bei denen ein ungehinderter Durchfluss entscheidend ist – wie Sprinkleranlagen oder Schlammtransport (z. B. im Bergbau, wo kieshaltiges Wasser bewegt wird).
4. Kugelhahn mit reduziertem Anschluss
Das Kugelloch ist kleiner als der Rohrdurchmesser, was die Kosten senkt, aber einen geringen Druckabfall verursacht. Wird häufig in nicht kritischen Anwendungen wie Bewässerungs- oder HLK-Systemen verwendet.

Wichtige Unterschiede: Warum die Namen wichtig sind
Diese Aliase sind nicht nur Fachjargon – sie signalisieren kritische Leistungsunterschiede:
Begriff | Hauptmerkmal | Am besten für |
---|---|---|
Vierteldrehventil | 90-Grad-Griffdrehung | Jedes System, das eine schnelle Ein-/Aus-Steuerung benötigt (z. B. Hauswasserleitungen) |
Schwimmender Kugelhahn | Sitze dichten über Leitungsdruck ab | Niederdrucksysteme (Wohngebiete, kleine Gewerbegebiete) |
Zapfenkugelhahn | Feste Kugel für hohen Druck | Öl-/Gaspipelines, Industrieanlagen |
Volldurchgangs-Kugelhahn | Uneingeschränkter Durchfluss | Brandschutz, Schlammtransport |
Spezialtypen: Sanitär- und Edelstahl-Kugelhähne
Obwohl es sich nicht um strenge „alternative Namen“ handelt, werden mit Kugelhähnen häufig zwei Begriffe in Verbindung gebracht: „Sanitärkugelhahn“ und „Edelstahlkugelhahn“ – in Bezug auf Materialien oder Hygienestandards:
- Sanitärkugelhahn : Entwickelt für die Lebensmittel-, Pharma- oder Milchindustrie. Verfügt über glatte, spaltfreie Innenflächen zur Vermeidung von Bakterienansammlungen, oft mit polierten Edelstahloberflächen und FDA-zugelassenen Dichtungen.
- Kugelhahn aus Edelstahl : Hergestellt aus korrosionsbeständigem Edelstahl (Güte 304 oder 316), ideal für Salzwasser, Chemikalien oder Außensysteme, bei denen Rostgefahr besteht (z. B. Schiffsinstallationen, Poolfilterung).

So wählen Sie den richtigen Kugelhahn für Ihr Projekt
- Für Schnelligkeit und Einfachheit : Fragen Sie nach einem „Vierteldrehventil“ (die meisten Baumärkte führen diese).
- Für hohen Druck : Geben Sie einen „Zapfenkugelhahn“ an.
- Für saubere Anwendungen (z. B. Brauen, Medizin) : Entscheiden Sie sich für ein „hygienisches Kugelventil“.
- Für korrosive Umgebungen : Fordern Sie einen „Kugelhahn aus Edelstahl“ an.
Abschließende Gedanken
Ob Kugelhahn, Vierteldrehungsventil oder Zapfenventil – die Kernfunktion bleibt dieselbe: zuverlässige Durchflussregelung. Das Verständnis dieser Bezeichnungen hilft Ihnen, klar mit Lieferanten zu kommunizieren, die Auswahl falscher Teile zu vermeiden und den sicheren Betrieb Ihres Systems zu gewährleisten. Für die meisten Hausbesitzer und Kleinunternehmen reicht ein Standard-Vierteldrehungs-Kugelhahn aus. Für spezielle Anforderungen können Sie jedoch auch die Bezeichnungen „schwimmend“, „vollständig“ oder „hygienisch“ angeben, um die richtige Lösung zu finden.