☎+86-577-86826961

sales@eaglefittings.com

Kosten für den Austausch eines 18-Zoll-Mannlochs

18 Inch Manway Replacement Cost

Wenn Ihr Lagertank, Tankanhänger oder Ihre Verarbeitungsanlage einen verschlissenen oder beschädigten 18-Zoll-Mannlochdeckel hat, ist es wichtig, die Kosten für den Austausch und die verfügbaren Marken zu kennen, um Ihr Budget einzuhalten. Der Austausch eines 18-Zoll-Mannlochdeckels kostet durchschnittlich 1.500 bis 5.000 US-Dollar , je nach Material, Zertifizierungen und Installationsaufwand. Im Folgenden analysieren wir die wichtigsten Kostenfaktoren, vergleichen Top-Marken und zeigen auf, warum Eagle eine kostengünstige und dennoch zuverlässige Wahl ist – insbesondere für Sanitär- und Industrieanwendungen.

Durchschnittliche Kostenaufschlüsselung für den Austausch eines 18-Zoll-Mannlochs

Die Gesamtkosten setzen sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: dem Mannloch selbst und der fachgerechten Installation. Hier ein typischer Kostenrahmen:

Kostenkomponente Preisklasse Schlüsselfaktoren
Mannlocheinheit (18 Zoll) 800 – 2.500 US-Dollar Material (Edelstahl vs. Kohlenstoffstahl), Zertifizierungen (Sanitär/Industrie), Marke.
Installationsarbeit 700 – 2.500 US-Dollar Tanktyp (vertikal/horizontal), Standort (drinnen/draußen), Bedarf an Schweißen/Abdichten.

Runder hygienischer Mannloch-Kuppeldeckel 7051

Was treibt den Preis in die Höhe?

  • Edelstahl vs. Kohlenstoffstahl : Edelstahl (Güte 304 oder 316) kostet 2–3 Mal mehr als Kohlenstoffstahl, ist aber korrosionsbeständig – entscheidend für Anwendungen in der Lebensmittel-, Pharma- oder Schifffahrtsbranche.
  • Hygienezertifizierungen : Mannlöcher mit FDA-, 3A- oder ASME BPE-Zertifizierung (erforderlich für Molkereien, Brauereien oder Biotechnologie) erhöhen die Stückkosten um 300–800 USD.
  • Sonderfunktionen : Klapptüren, Druckwerte (über 150 PSI) oder Spezialdichtungen (Silikon, Viton) für Hochtemperaturumgebungen erhöhen die Kosten.

Markenvergleich: Welcher 18-Zoll-Mannloch ist der richtige für Sie?

Die Wahl der richtigen Marke hängt von Ihrem Budget, Ihrer Branche und Ihren Compliance-Anforderungen ab. So schneiden führende Optionen ab:

1. Eagle: Am besten für preisbewusste Sanitäranwendungen

Preis : 800 – 1.500 $ (Stückpreis) | 30–50 % günstiger als Premiummarken
Eagle hat sich mit erschwinglichen, hochwertigen Mannlöchern eine Nische geschaffen und ist damit eine Top-Wahl für kleine und mittlere Unternehmen. Hauptvorteile:

  • Zahlreiche Zertifizierungen : Erfüllt die FDA-, ASME- und 3A-Standards, ideal für hygienische Umgebungen wie Handwerksbrauereien, Lebensmittelverarbeitungsbetriebe oder die Kosmetikherstellung.
  • Haltbarkeit von Edelstahl : Verwendet Edelstahl 304 (Standard) oder 316 (für aggressive Chemikalien/Salzwasser), um Rost und Bakterienbildung zu widerstehen.
  • Universelle Passform : Entwickelt, um Mannlöcher von Top-Marken (Tankfab, Cherry-Burrell) ohne Modifikationen zu ersetzen, was Installationszeit spart.

Am besten geeignet für : Milchviehbetriebe, Kleinbrennereien und Pharmalabore, die trotz knappem Budget die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten müssen.

2. Tankfab: Premium-Mannlöcher in Industriequalität

Preis : 1.800 – 3.000 $ (Stückkosten)
Tankfab ist die erste Wahl für den industriellen Schwerlasteinsatz und wird insbesondere von Ölraffinerien und Chemiewerken bevorzugt. Die 18-Zoll-Mannlöcher bieten:

  • Hochdruckwerte : Bewältigt bis zu 300 PSI, geeignet für gefährliche Materialien (Säuren, Kraftstoffe).
  • Kundenspezifisches Engineering : Optionen wie Schnellspanner oder explosionsgeschützte Schlösser für Hochrisikoumgebungen.

Am besten geeignet für : Große Industrieanlagen mit besonderen Sicherheitsanforderungen.

3. Edelstahlprodukte (SSP): Vielseitigkeit im mittleren Preissegment

Preis : 1.200 – 2.000 $ (Stückkosten)
SSP bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Kosten und bietet sowohl hygienische als auch industrielle Modelle an. Die 18-Zoll-Mannlöcher sind beliebt in:

  • Wasseraufbereitungsanlagen : Modelle aus Kohlenstoffstahl mit Epoxidbeschichtung für Rostbeständigkeit.
  • Getränkeproduktion : Hygienische Edelstahloptionen mit glatter Innenseite für einfache CIP-Prozesse (Clean-In-Place).

Am besten geeignet für : Kommunale Einrichtungen und mittelgroße Hersteller, die Flexibilität benötigen.

Wann lohnt sich die Investition in Sanitär-/Edelstahl-Mannlöcher?

Wenn Sie Lebensmittel, Arzneimittel oder Getränke verarbeiten, ist es riskant, bei den Materialien zu sparen. Hygienische 18-Zoll-Mannlöcher aus Edelstahl (wie die Edelstahlmodelle von Eagle) verhindern:

  • Bakterienwachstum in Spalten (durch polierte Oberflächen).
  • Verunreinigungen durch Rost oder Korrosion.
  • Nicht bestandene Inspektionen (kritisch für die Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsvorschriften der FDA oder der EU).

Für industrielle Umgebungen (z. B. Öllagerung, Abwassertanks) können Mannlöcher aus Kohlenstoffstahl ausreichend sein. Bedenken Sie jedoch die langfristigen Wartungskosten (Anstrich, Rostreparaturen), die sich mit der Zeit summieren können.

Tipps zur Reduzierung der Kosten für den Austausch von 18-Zoll-Mannlöchern

  • Angebote vergleichen : Die Kosten für die Installation variieren je nach Region. Holen Sie 2–3 Angebote von zertifizierten Tanktechnikern ein.
  • Direkt kaufen : Marken wie Eagle verkaufen direkt an Kunden und umgehen so die Aufschläge der Händler.
  • Priorisieren Sie Zertifizierungen nur bei Bedarf : Wenn Sie nicht in der Sanitärbranche tätig sind, können Sie mit Mannlöchern aus Kohlenstoffstahl die Kosten um 40–60 % senken.
SS Manway

Abschließende Gedanken

Der Austausch eines 18-Zoll-Mannlochs muss nicht teuer sein. Für hygienische Anwendungen (Lebensmittel, Pharma) bietet Eagle ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis – 30–50 % günstiger als Premiummarken mit allen erforderlichen Zertifizierungen. Für den industriellen Einsatz können Tankfab oder SSP aufgrund ihrer speziellen Funktionen durchaus lohnenswert sein. Achten Sie bei allen Anforderungen auf Materialqualität und Installationskompetenz, um spätere kostspielige Austausche zu vermeiden.

Hinterlasse einen Kommentar