In Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder industriellen Rohrleitungen mag der Winkel eines Rohrbogens wie ein kleines Detail erscheinen – er kann jedoch einen großen Unterschied in Bezug auf Durchflusseffizienz, Platzbedarf und Installationskosten ausmachen. Wenn Sie schon einmal im Baumarkt vor Regalen mit 45-Grad- und 90-Grad-Rohrbogen standen und sich fragten, welchen Sie nehmen sollten, sind Sie nicht allein. Wir erklären die wichtigsten Unterschiede, wann welcher verwendet wird und wie Sie häufige Fehler vermeiden.
Was sind Rohrbögen?
Ein Rohrbogen ist ein Formstück, das die Richtung einer Rohrleitung ändert. Er ist wie eine Rohrverbindung und ermöglicht die Leitung von Wasser, Gas oder Chemikalien um Ecken, durch enge Räume oder an Wänden entlang. Die beiden gängigsten Winkel sind 45° und 90° , es gibt aber auch Winkel von 22,5°, 60° oder Sonderanfertigungen für spezielle Projekte.
Winkelstücke werden aus Materialien wie Kupfer, PVC, Edelstahl oder Messing hergestellt und über Gewinde (NPT), Lötverbindungen oder Aufsteckfittings mit Rohren verbunden.
Was ist ein 45-Grad-Winkelstück?
Ein 45-Grad-Kniestück hat einen Biegewinkel von 45 Grad – halb so steil wie eine 90°-Kurve. Stellen Sie es sich als eine „sanfte Kurve“ für Ihre Rohrleitung vor. Es ist so konzipiert, dass es den Durchfluss mit minimalen Turbulenzen umleitet und sich daher ideal für Systeme eignet, bei denen es auf die Reduzierung von Druckverlust oder Lärm ankommt.
Gängige Größen reichen von ½" bis 24" im Durchmesser und sie werden oft paarweise verwendet, um 90°-Kurven zu erzeugen (z. B. zwei 45°-Kniestücke Rücken an Rücken für eine sanftere Biegung als ein einzelnes 90°-Kniestück).
Was ist ein 90-Grad-Winkelstück?
Ein 90-Grad-Winkelstück ist ein „scharfes“ Verbindungsstück mit einer 90°-Biegung, die einen rechten Winkel bildet. Es ist das am häufigsten verwendete Winkelstück im Sanitär- und Bauwesen, da es Platz spart und die Verlegung vereinfacht – es sind keine mehreren Verbindungsstücke erforderlich, um eine Ecke zu bilden.
Wie 45°-Kniestücke sind sie in verschiedenen Materialien und Größen erhältlich, ihr starrer 90°-Winkel erzeugt jedoch im Vergleich zu 45°-Modellen mehr Turbulenzen im Durchfluss.

Wichtige Unterschiede: 45°- vs. 90°-Winkelstück
Besonderheit | 45-Grad-Winkelstück | 90-Grad-Winkelstück |
---|---|---|
Winkel | Sanfte 45°-Biegung. | Scharfer 90° rechter Winkel. |
Strömungswiderstand | Niedrig – minimiert Turbulenzen und Druckverlust. | Hoch – erzeugt mehr Turbulenzen und verlangsamt den Fluss. |
Platzbedarf | Benötigt mehr linearen Platz (größerer Wenderadius). | Platzsparend (enge, kompakte Kurve). |
Häufige Verwendungen | HVAC-Leitungen, Wasserversorgungsleitungen, Gaspipelines (wo es auf die Durchflusseffizienz ankommt). | Abflüsse, Eckrohrleitungen, Strukturstützen (bei begrenztem Platz). |
Installation | Wird oft mit anderen Winkelstücken für benutzerdefinierte Winkel kombiniert (z. B. zwei 45° = 90°). | Wird allein für einfache rechtwinklige Kurven verwendet. |
Wann wird ein 45-Grad-Winkel verwendet?
1. Druckverlust reduzieren
In Systemen, in denen die Aufrechterhaltung der Strömungsgeschwindigkeit entscheidend ist – wie z. B. in HLK-Luftkanälen oder Wasserversorgungsleitungen – ist ein 45°-Kniestück besser geeignet. Seine sanfte Biegung reduziert die Reibung, sodass Pumpen oder Kompressoren weniger stark arbeiten müssen. Zum Beispiel:
- Ein 45°-Kniestück in einem kommerziellen Sprinklersystem stellt sicher, dass das Wasser alle Sprinkler mit gleichmäßigem Druck erreicht.
- In der Bierleitung einer Brauerei verhindert es die Schaumbildung, indem es für einen gleichmäßigen Durchfluss sorgt.
2. Für lange, gerade Läufe mit leichten Kurven
Wenn Ihre Rohrleitung um ein Hindernis (z. B. einen Deckenbalken) herumgeführt werden muss, vermeidet ein 45°-Kniestück den scharfen Knick eines 90°-Stücks. Dies ist häufig der Fall bei:
- Industrielle Rohrleitungen für Chemikalien oder Öle (reduziert den Verschleiß der Pumpen).
- Sanitärinstallationen für Warmwasserleitungen in Wohngebäuden (minimiert Geräusche durch Wasserschläge).
3. Bei Verwendung mehrerer Winkelstücke
Zwei 45°-Kniestücke können ein einzelnes 90°-Kniestück ersetzen und so eine „sanftere“ Biegung erzielen. Beispielsweise erzeugen in einem engen Keller zwei 45°-Kniestücke im Abstand von 15 cm eine 90°-Biegung mit weniger Turbulenzen als ein 90°-Kniestück.

Wann wird ein 90-Grad-Winkel verwendet?
1. Für enge Räume und rechtwinklige Kurven
In Ecken, unter Waschbecken oder hinter Wänden – wo der Platz begrenzt ist – ist ein 90°-Kniestück die ideale Lösung. Es ermöglicht eine saubere, scharfe Biegung, ohne Rohrlänge zu verschwenden. Beispiele:
- Unter Küchenspülen: Ein 90°-Kniestück verbindet den Siphon mit dem Abflussrohr und passt perfekt in den Schrank.
- Elektroinstallationsrohr: Verlegen Sie Kabel mit minimalem Platzbedarf um Wandecken.
2. Für Niederdruck- oder Schwerkraftsysteme
In Abflüssen, Abwasserleitungen oder Regenrinnen – wo der Durchfluss durch die Schwerkraft und nicht durch Pumpen erfolgt – funktioniert ein 90°-Kniestück einwandfrei. Die dadurch entstehenden Turbulenzen sind kein Problem, da das System keinen hohen Druck benötigt. Zum Beispiel:
- Ein 90°-Kniestück im Abfluss einer Wohntoilette leitet Abfälle schnell nach unten um.
- Fallrohre an Häusern verwenden 90°-Kniestücke, um Wasser vom Dach zum Boden abzuleiten.
3. Für strukturelle oder dekorative Rohrleitungen
90°-Winkel sorgen in Handläufen, Möbelrahmen oder dekorativen Rohrleitungen für klare, kantige Designs. Ihr starrer Winkel sorgt für zusätzliche Stabilität und macht sie ideal für:
- Metallbettrahmen mit Rohrbeinen.
- Regale im Industriestil.
Wichtige Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Verwendung eines 90°-Kniestücks in Hochdrucksystemen : Die scharfe Biegung kann zu Druckabfällen führen, die zu Pumpenausfällen oder Leckagen führen können. Wählen Sie stattdessen ein 45°-Kniestück.
- Übermäßiger Einsatz von 45°-Winkeln in engen Räumen : Sie benötigen mehr Platz – wenn Sie einen 45°-Winkel in einen kleinen Schrank zwängen, kann das Rohr geknickt werden.
- Nicht passende Materialien : Ein 45°-Kniestück aus Messing ist mit einem PVC-Rohr nicht richtig dicht. Verwenden Sie das gleiche Material wie Ihre Rohrleitung.
FAQs: 45°- vs. 90°-Kniestück
F: Kann ich zwei 45°-Winkel anstelle eines 90°-Winkels verwenden?
A: Ja! Dies wird als „doppelter 45°-Winkel“ bezeichnet und sorgt für eine sanftere Biegung, wodurch der Druckverlust reduziert wird. Dies ist in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik- und Wasserleitungen üblich.
F: Was ist günstiger: 45°- oder 90°-Kniestück?
A: Sie kosten ungefähr das Gleiche, aber 90°-Winkel sind leichter erhältlich, sodass Sie möglicherweise Versandkosten oder Wartezeit sparen.
F: Gibt es 45°-Winkelstücke auch aus Edelstahl?
A: Absolut! 45°- und 90°-Winkelstücke aus Edelstahl sind aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit in der Lebensmittelverarbeitung, der Schifffahrt oder der chemischen Industrie beliebt.
Letzter Tipp: Lassen Sie sich von Ihrer Pipeline „sagen“, welche Sie wählen sollen
- Müssen Sie den Durchfluss schnell und gleichmäßig halten? 45°-Kniestück.
- Müssen Sie auf kleinem Raum scharf abbiegen? 90°-Kniestück.
- Nicht sicher? Überprüfen Sie die Druckstufe des Systems. Hochdruck = 45°; Niederdruck/Schwerkraft = 90°.
Indem Sie den Winkel des Rohrbogens an die Anforderungen Ihrer Rohrleitung anpassen, vermeiden Sie Lecks, senken die Energiekosten und stellen sicher, dass Ihr System jahrelang effizient läuft.