☎+86-577-86826961

sales@eaglefittings.com

So wählen Sie metrische Edelstahlrohre aus

How to Choose Stainless Steel Metric Tubing

Die Auswahl der richtigen metrischen Edelstahlrohre ist entscheidend für Langlebigkeit, Sicherheit und Leistung in allen Bereichen – von Lebensmittelverarbeitungsanlagen bis hin zu industriellen Hochdrucksystemen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rohren bieten metrische Edelstahlrohre präzise Größen, Korrosionsbeständigkeit und Kompatibilität mit globalen Standards – allerdings nur, wenn Sie den richtigen Typ für Ihre Anforderungen wählen. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt die Auswahl der richtigen Rohre, heben wichtige Unterschiede zu anderen Materialien (wie z. B. imperialen Kupferrohren oder Kunststoffrohren) hervor und klären, welche Größen für gängige Anwendungen mit Sanitärrohren und Sanitärschläuchen am besten geeignet sind.

Schritt 1: Beginnen Sie mit Ihrer Bewerbung (das Material ist am wichtigsten)

Edelstahlrohre mit metrischem Durchmesser sind keine Einheitsgröße. Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist: In welcher Umgebung werden die Rohre eingesetzt?

Sanitär vs. Industrie: Wählen Sie Ihre Qualität

  • Edelstahl 304 : Ideal für milde Umgebungen (z. B. Wasseraufbereitung, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik). Beständig gegen Rost und allgemeine Korrosion, aber widerstandsfähig gegen Säuren und Salz.
  • Edelstahl 316L : Der Goldstandard für aggressive oder hygienische Umgebungen (chemische Verarbeitung, Brauereien, Pharmazeutika). Enthält Molybdän für überragende Beständigkeit gegen Chloride (z. B. Meerwasser, Salzlake) und Säuren (z. B. Essig, Bier).

Beispiel aus der Praxis : Eine Molkerei in Deutschland wechselte von metrischen Rohren des Typs 304 zu 316L, nachdem die Milchchargen häufig durch Rostflecken verunreinigt worden waren. Die verbesserte Korrosionsbeständigkeit von 316L löste das Problem vollständig und machte es zur ersten Wahl für Sanitärrohre in Lebensmittelbetrieben.

Vermeiden Sie diese häufigen Fehler:

  • Verwendung von 304 in Küstengebieten (salzhaltige Luft verursacht Lochfraß).
  • Sparen bei der Güteklasse „L“ (316L hat einen geringeren Kohlenstoffgehalt, wodurch der Schweißverfall bei Hochtemperaturanwendungen wie der Pasteurisierung, die für Sanitärrohre entscheidend ist, reduziert wird).
Metrische Edelstahlrohre

Schritt 2: Auf die Größe kommt es an: Metrische Abmessungen entmystifiziert

Metrische Rohre werden durch zwei wichtige Maße definiert: Außendurchmesser (AD) und Wandstärke (oft in Gauge oder Millimetern angegeben). Im Gegensatz zu imperialen Rohren (gemessen am Innendurchmesser oder ID) gewährleistet die metrische Dimensionierung die Konsistenz in globalen Systemen – unerlässlich für Projekte mit Sanitärrohren mit standardisierten Anschlüssen.

So passen Sie die Größe an die Anwendung an:

Außendurchmesser (mm) Typische Wandstärke (mm) Am besten für Max. Druck (PSI)
6 mm 1.0 Medizinische Leitungen, kleine Instrumente 3.000
12 mm 1,5 Sanitärschläuche für Lebensmittel-/Getränkeleitungen (z. B. Weintransfer) 2.200
25 mm 2.0 Industrielle Flüssigkeitshandhabung (z. B. Hydrauliksysteme) 1.800
50 mm 3.0 Sanitärrohre mit hohem Durchfluss (z. B. chemische Verarbeitung) 1.200

Profi-Tipp : Berechnen Sie bei Hochdrucksystemen (z. B. Ölraffinerien) den Berstdruck mithilfe der Barlow-Formel: P = 2 × S × t O D P = \frac{2 \times S \times t}{OD} , Wo S S ist die Zugfestigkeit des Materials. Die meisten metrischen Edelstahlrohre geben dies in ihren Spezifikationen an – die 316L-Rohre von Eagle Valves enthalten beispielsweise eine Drucktabelle zur einfachen Bezugnahme.

Schritt 3: Prüfen Sie auf Zertifizierungen und Standards

Nicht alle metrischen Rohre erfüllen globale Qualitätsstandards. Achten Sie bei kritischen Anwendungen wie Sanitärrohren auf:

  • ISO 9001 : Gewährleistet eine gleichbleibende Fertigungsqualität.
  • ASTM A269/A213 : Bestätigt die Reinheit und die mechanischen Eigenschaften des Materials (obligatorisch für Drucksysteme).
  • 3-A-Hygienestandards : Für den Einsatz in der Lebensmittel-/Pharmaindustrie – garantiert glatte Innenflächen (Ra ≤ 0,8 μm), um Bakterienansammlungen in Hygieneschläuchen zu verhindern.

Warnsignal im hygienischen Bereich : Vermeiden Sie Schläuche mit „rauen“ Innenflächen oder unpolierten Schweißnähten – diese sind Brutstätten für Krankheitserreger in Molkerei- oder Pharmaleitungen.

Metrische Edelstahlrohre im Vergleich zu anderen Materialien: Warum sie sich abheben

Schlauchtyp Wichtige Einschränkungen gegenüber Edelstahl metrisch
Imperiale Edelstahlrohre Verwendet Zoll (z. B. 1/2 Zoll Außendurchmesser) statt mm; nicht kompatibel mit metrischen Sanitärrohren (z. B. in Europa hergestellte Ventile).
Imperiale Kupferrohre Anfällig für Korrosion in sauren Umgebungen; höhere Kosten pro Fuß; beschränkt auf Niederdrucksysteme.
Kunststoff (PVC/CPVC) Schmilzt bei hohen Temperaturen (> 60 °C); zersetzt sich unter UV-Licht; nicht geeignet für Sanitärschläuche oder hochreine Anwendungen.
Kohlenstoffstahlrohre Rostet ohne Beschichtung; erfordert in feuchten Umgebungen häufige Wartung.

Fazit : Metrische Edelstahlrohre bieten das beste Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und globaler Kompatibilität – insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen, in denen Sanitärrohre erforderlich sind.

SS-Rohre

5 Profi-Tipps für Installation und Wartung

  1. Verwenden Sie metrische Fittings : Das Mischen von metrischen und imperialen Rohren führt zu Leckagen. Marken wie Eagle bieten komplette metrische Fitting-Linien (Kompression, Schweiß, Tri-Clamp) für Sanitärrohr- Konfigurationen an.
  2. Vor der Verwendung im Sanitärbereich polieren : Bei 3-A-zertifizierten Systemen ist auf eine Passivierung nach dem Schweißen (entfernt Hitzeverfärbungen) und Elektropolieren (glättet die Oberflächen) zu achten.
  3. Vermeiden Sie ein zu festes Anziehen : Durch zu starkes Zusammendrücken von Ferrulen oder Klemmen können metrische Rohre verformt werden. Halten Sie sich an die Drehmomentangaben (normalerweise 15–25 Nm für 12 mm Außendurchmesser).
  4. Auf Spannungsrisse prüfen : In kalten Umgebungen auf Ermüdung in der Nähe von Biegungen prüfen – die Duktilität von 316L widersteht dieser besser als die von 304.
  5. Regelmäßig reinigen : Sanitärrohre benötigen CIP-Protokolle (Clean-in-Place). Verwenden Sie pH-neutrale Reiniger, um eine Beschädigung der passiven Edelstahlschicht zu vermeiden.

FAQs: Antworten auf Ihre Fragen zu metrischen Edelstahlrohren

F: Kann ich metrische Schläuche mit imperialen Ventilen verwenden?
A: Nicht empfohlen – Unterschiede im Außendurchmesser führen zu mangelhafter Abdichtung. Verwenden Sie metrische Adapter nur als vorübergehende Lösung.

**F: Ist 304 oder 316L besser für die Herstellung hygienischer Braurohre geeignet?**A: 316L ist die Investition wert – Hopfen und Säuren im Bier greifen 304 mit der Zeit an, was zu Fehlaromen führt.

F: Was ist der Unterschied zwischen „nahtlosen“ und „geschweißten“ metrischen Rohren?
A: Nahtlos (aus massiven Knüppeln hergestellt) ist für Hochdruck- Sanitärrohre stabiler; geschweißt (aus Streifen geformt) ist für Niederdruckanwendungen wie Handläufe kostengünstig.

Abschließende Empfehlung: Investieren Sie in Qualität für langfristige Einsparungen

Die Wahl des richtigen metrischen Edelstahlrohrs hängt von der Anwendung, der Materialqualität und der Größe ab. Für die meisten industriellen und sanitären Anwendungen ist metrisches 316L-Rohr mit ISO/ASTM-Zertifizierung der Goldstandard – es bietet unübertroffene Haltbarkeit und Kompatibilität für Sanitärrohre und -schläuche . Marken wie Eagle bieten vorgeschnittene und vorpolierte Längen an, die Installationszeit sparen und sicherstellen, dass Ihr System jahrzehntelang reibungslos läuft.

Hinterlasse einen Kommentar