Das Funktionsprinzip des Entlüftungsventils aus Edelstahl besteht hauptsächlich darin, den Zufluss und Abfluss von Gas automatisch zu regulieren, indem die Druckänderungen im Lagertank erfasst werden, um das Druckgleichgewicht innerhalb und außerhalb des Lagertanks aufrechtzuerhalten, Schäden am Lagertank durch Überdruck oder Vakuum zu verhindern und gleichzeitig den Verdunstungsverlust der Flüssigkeit im Tank zu verringern. Der spezifische Arbeitsvorgang ist wie folgt:
Normaler Druckzustand
Wenn der Druck im Lagertank innerhalb des Steuerbetriebsdruckbereichs des Edelstahl-Entlüftungsventils liegt, funktioniert das Entlüftungsventil nicht. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich sowohl das Druckventil als auch das Vakuumventil im geschlossenen Zustand, wodurch die Dichtheit des Öltanks aufrechterhalten und der Verdampfungsverlust von Öl und anderen Medien verringert wird.
Überdruckzustand
Wenn Flüssigkeit in den Lagertank gepumpt wird oder wenn beispielsweise aufgrund eines Temperaturanstiegs der Druck im Tank ansteigt und den vom Entlüftungsventil eingestellten Nennausatemüberdruck überschreitet, öffnet sich die Druckventilscheibe und das Gas (wie beispielsweise Öldampf usw.) im Tank wird durch den Ausatemauslass des Entlüftungsventils in die Atmosphäre abgelassen. Dadurch wird ein weiterer Druckanstieg im Tank verhindert und gefährliche Situationen, wie beispielsweise eine Beschädigung des Lagertanks durch Überdruck, werden vermieden.
Unterdruckzustand
Wenn Flüssigkeit aus dem Lagertank gepumpt wird oder wenn aufgrund von Faktoren wie beispielsweise einem Temperaturabfall der Druck im Tank abfällt und unter den vom Entlüftungsventil eingestellten Nenn-Einatemunterdruck fällt, öffnet sich die Vakuumventilscheibe und die Außenluft gelangt durch den Einatemeinlass des Entlüftungsventils in den Tank, sodass der Druck im Tank wieder in den Normalbereich zurückkehrt und verhindert wird, dass der Tank durch zu hohen Unterdruck zerdrückt wird.