Im Bereich der hygienischen Verarbeitung steht „Lebensmittelqualität“ für eine Reihe strenger Normen und Anforderungen, die darauf abzielen, die Sicherheit und Hygiene von Materialien, Geräten und Verarbeitungsverfahren im Kontakt mit Lebensmitteln zu gewährleisten, um eine Verunreinigung der Lebensmittel zu verhindern und die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Erklärung der Bedeutung von „Lebensmittelqualität“:
Sicherheit der Materialien
- Ungiftig und harmlos : Lebensmitteltaugliche Materialien müssen ungiftig sein, das heißt, sie dürfen keine für den menschlichen Körper schädlichen Stoffe wie Schwermetalle (Blei, Quecksilber, Cadmium usw.), giftige Chemikalien (wie Formaldehyd, Benzol usw.) und andere schädliche Stoffe freisetzen. Sobald diese Stoffe in den menschlichen Körper gelangen, können sie sich dort ansammeln und verschiedene Organe und Systeme des menschlichen Körpers schädigen und verschiedene Krankheiten auslösen.
- Einhaltung gesetzlicher Normen : Lebensmitteltaugliche Materialien müssen die einschlägigen nationalen und internationalen gesetzlichen Normen strikt einhalten, wie z. B. den „Nationalen Lebensmittelsicherheitsstandard – Allgemeine Sicherheitsanforderungen für Materialien und Gegenstände mit Lebensmittelkontakt“ in China. Diese gesetzlichen Normen enthalten klare Bestimmungen zu den Verwendungsgrenzen und Migrationsmengen verschiedener Substanzen in Materialien mit Lebensmittelkontakt. Nur Materialien, die diese Normen erfüllen, werden als lebensmitteltaugliche Materialien anerkannt.
Hygienische Anforderungen im Verarbeitungsprozess
- Saubere Produktion : Der Prozess der Lebensmittelverarbeitung muss dem Prinzip der sauberen Produktion folgen, d. h. während des Produktionsprozesses müssen eine Reihe von Maßnahmen ergriffen werden, um die Entstehung und Emission von Schadstoffen zu verringern und die Sauberkeit und Hygiene der Produktionsumgebung aufrechtzuerhalten. Dazu gehört die regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Produktionsanlagen und Werkstätten, um zu verhindern, dass Staub, Verunreinigungen usw. in die Lebensmittel gelangen. Außerdem müssen die während des Produktionsprozesses entstehenden Abwässer, Abgase und Abfallrückstände ordnungsgemäß entsorgt werden, um eine Verschmutzung der Umwelt zu vermeiden.
- Gute Betriebspraktiken : Die Bediener müssen sich während des Lebensmittelverarbeitungsprozesses strikt an gute Betriebspraktiken halten, z. B. saubere Arbeitskleidung, Masken, Handschuhe und andere persönliche Schutzartikel tragen, die persönliche Hygiene einhalten und die vorgeschriebenen Betriebsverfahren für die Produktion befolgen, um eine Lebensmittelkontamination durch unsachgemäßen Betrieb zu vermeiden. Beispielsweise sollte während des Lebensmittelverarbeitungsprozesses der direkte Kontakt mit Lebensmitteln per Hand vermieden werden, um die Übertragung von Bakterien und Viren über die Hände auf die Lebensmittel zu verhindern.
Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaminationen
- Physikalische Isolierung : Während des Lebensmittelverarbeitungsprozesses sollten physikalische Isolierungsmaßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass Lebensmittel mit nicht lebensmittelechten Stoffen in Kontakt kommen. Beispielsweise sollten Lebensmittelverarbeitungsgeräte aus lebensmittelechten Materialien hergestellt sein, und bei der Konstruktion und Installation sollte darauf geachtet werden, dass Lebensmittel nicht mit Teilen des Geräts in Kontakt kommen, die nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Gleichzeitig sollte die Lebensmittelverarbeitungswerkstatt sinnvoll angelegt sein und verschiedene Funktionsbereiche wie Rohstoffbereich, Verarbeitungsbereich, Bereich für fertige Produkte usw. voneinander getrennt sein, um eine Kreuzkontamination zwischen verschiedenen Bereichen zu verhindern.
- Kontrolle chemischer Kontamination : Der Einsatz chemischer Substanzen während des Lebensmittelverarbeitungsprozesses sollte streng kontrolliert werden, um eine chemische Kontamination zu verhindern. Lebensmitteltaugliche Verarbeitungshilfsmittel und Desinfektionsmittel usw. müssen den entsprechenden Standards entsprechen und bei Verwendung gemäß der vorgeschriebenen Dosierung und Methode eingesetzt werden, um eine übermäßige Verwendung zu vermeiden, die zur Rückhaltung schädlicher Substanzen in den Lebensmitteln führt. Beispielsweise sollten während des Reinigungs- und Desinfektionsprozesses von Lebensmittelverarbeitungsgeräten lebensmitteltaugliche Desinfektionsmittel entsprechend der richtigen Konzentration und Zeit ausgewählt und desinfiziert werden. Nach der Desinfektion sollte eine gründliche Reinigung durchgeführt werden, um Desinfektionsmittelrückstände zu vermeiden.
Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle
- Rückverfolgbarkeit : Für eine hygienische Verarbeitung von Lebensmitteln ist die Einrichtung eines vollständigen Rückverfolgbarkeitssystems erforderlich, mit dem Lebensmittel von der Beschaffung der Rohstoffe über Produktion und Verarbeitung, Verpackung und Transport bis hin zum Verkauf und anderen Verbindungen verfolgt werden können. Durch das Rückverfolgbarkeitssystem können Probleme mit der Lebensmittelqualität und -sicherheit rechtzeitig erkannt und behoben werden, wodurch die Rechte und Interessen der Verbraucher gewahrt werden. Beispielsweise sollten das Produktionsdatum, die Chargennummer, die Haltbarkeit usw. auf der Lebensmittelverpackung angegeben sein, damit die Verbraucher sie abfragen und verfolgen können.
- Qualitätskontrolle : Lebensmittelverarbeitende Unternehmen sollten ein strenges Qualitätskontrollsystem einrichten, um die Beschaffung von lebensmitteltauglichen Materialien, den Hygienestatus des Verarbeitungsprozesses und die Qualität der fertigen Produkte während des gesamten Prozesses zu überwachen. Durch regelmäßiges Testen und Überprüfen der Produkte wird sichergestellt, dass die Lebensmittel den relevanten Hygienestandards und Qualitätsanforderungen entsprechen. Beispielsweise sollten Unternehmen die von ihnen hergestellten Lebensmittel regelmäßig beproben und testen. Zu den Testobjekten gehören mikrobiologische Indikatoren, physikochemischen Indikatoren usw. Nur Produkte, die den Test bestehen, dürfen ab Werk verkauft werden.